Formel 1 für die Straße
Dem Aston Martin Valkyrie kann man viele Attribute zusprechen. Schnell, laut, auffällig, sündhaft teuer, diese Liste könnte ein ganzes A4 Blatt füllen. Doch bei „Straßenzugelassen“ würden bei jedem TÜV Abnehmer die Alarmglocken zu läuten beginnen. Der Valkyrie ist ein Hypercar für die Straße und soll den Vorreitern dieser Zunft, wie dem Mclaren P1, dem Ferrari Laferrari und dem Porsche 918 das fürchten lehren. Jetzt wurde er erstmals auf die öffentliche Straße losgelassen, um weitere, wichtige Erfahrungswerte zu sammeln.
Entwicklung mit Red Bull
Das Fahrzeug wird in Kooperation mit dem Red Bull Formel 1 Team entwickelt. Federführend bei Red Bull ist der Design Guru Adrian Newey, der sich schon für etliche Weltmeister-Autos verantwortlich zeigen darf. Vor allem die ausgeklügelte Aerodynamik spielt beim Valkyrie eine übergeordnete Rolle. Auf den ersten Blick scheint man es hier mit einem Le Mans Renner zu tun zu haben, welcher an der Mulsanne Gerade, die falsche Abzweigung erwischt hat. Jedoch ist diese Optik ein zweckgebundenes Ergebnis der Entwicklung. Die Track Version Aston Martin Valkyrie AMR Pro soll mehr Abtrieb generieren, als das Fahrzeug schwer ist. In Zahlen ausgedrückt, das Fahrzeug würde bei einer bestimmten Geschwindigkeit mit über 1000kg auf den Asphalt gepresst werden.
V12-Hybrid
Angetrieben wird der Valkyrie von einem 6.5 L V12 Cosworth Motor. Die Nennleistung von 1000 PS erreicht diese Naturgewalt von einem Motor bei 10.500 U/Min und schafft eine Maximaldrehzahl von 11.000 U/min, da würden die Kolben bei manch anderen Sportwagen eine Reise durch den Zylinderkopf antreten wollen. Die Powertrain wird durch einen 160PS und 280Nm starken E-Motor vervollständigt. Zusammen bringt es diese Powertrain auf 1.160 PS und 900 Nm Drehmoment.
Hypercar-Sportwagen für 3 Millionen
Die Gesamtstückzahl des Aston Martin Valkyrie beträgt 175 Stück. 150 davon als „zivilere“ Straßenversion. Als Preis ruft Aston Martin ca. € 3 Millionen auf. Das gesamte Kontingent ist bereits verkauft. Hoffentlich blüht diesen Fahrzeugen kein tristes Dasein als Spekulationobjekte in Sammlergaragen. Wir freuen uns darauf einen Valkyrie in freier Wildbahn zu sehen und hören bekommen. Mit der Auslieferung soll im zweiten Halbjahr 2020 begonnen werden.